Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Wahlrecht für Anfänger
Schweigen in Berlin, Pöbeleien in Washington: Reaktionen auf den neuen kubanischen Präsidenten
Santiago BaezBei der Pressekonferenz der Bundesregierung gab sich Ulrike Demmer, die stellvertretende Sprecherin des Kabinetts, am vergangenen Mittwoch zugeknöpft. Auf die Frage, ob Bundeskanzlerin Angela Merkel dem neuen kubanischen Präsidenten gratulieren werde, antwortete sie nur: »Wir wollen den Ereignissen jetzt doch nicht vorgreifen ...« Zwei Tage und einen Wahlgang in Havanna später lässt sich festhalten: Ein Glückwunsch von Frau Merkel an den neuen kubanischen Staatspräsidenten Miguel Díaz Canel ist bislang nicht bekanntgeworden, und auch Bundesaußenminister Heiko Maas hüllt sich in Schweigen. Selbst Spaniens Außenminister Alfonso Dastis wagte sich da weiter vor und twitterte am Donnerstag abend: »Heute beginnt Kuba eine wichtige Veränderung, und wir haben Vertrauen darin, dass sich dieser eingeschlagene Weg in reale Verbesserungen für die kubanischen Bürger ausdrücken wird, mit denen uns so enge Bande vereinen.«
Die wütenden Tiraden überließ man in Westeuropa...
Artikel-Länge: 3149 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.