Frikadelle bunt
Volksbühnen-Premiere: Castorf digitalisiert Bulgakows »Meister und Margarita«
Hein Gothe / Christoph WoldtHinter der Leinwand verschwinden die Schauspieler. Vier Gänge zur Rampe, das Publikum hat gezahlt. Frank Castorf schlurft mit der Kamera aufs Klo. Die Bilder schickt er ins große Haus. Nach zwölf Jahren spielt die Volksbühne Berlin wieder Michail Bulgakows »Der Meister und Margarita«.
Goethes Teufel erschien im Glanz rußender Lichter der Metternich-Zeit. Mephisto ließ Deiche aufhäufen, Geld schöpfen und Frauen vernichten. Michail Bulgakow materialisierte den Teufel als letzte Rettung in Moskau. Eine irrationale Macht als absurde Waffe gegen Stalins Bürokratie, Jesus der Zweite rettet als schwarzer Richter Gerechtigkeit und Revolution. Zwanzig Jahre nach ihr, zwischen Zensur und Hoffnung auf Stalins mildes Lächeln, träumte Bulgakow immer noch vom guten Ende und erfüllter Liebe. Die Jesus-Geschichte wollte er umschreiben, das Leid der grausamen Kirche verhindern. Er empfahl die Nähe von Jesus und Lenin.
Sein Teufel Voland sagt zwei Dichtern Zukunft v...
Artikel-Länge: 6801 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.