Heimliche Endlager
Anhörung über Atommüll: Regierungsvertreter sehen »keine Defizite«
Juliane DickelWie groß ist die Gefahr terroristischer Angriffe auf Atommüllzwischenlager, und wie lange sind diese Zwischenlager sicher? Darüber diskutierten Experten und Standortvertreter am Freitag auf Einladung der Grünen-Landtagsfraktion in Hannover. Während Kritiker dringenden Handlungsbedarf sahen, verwiesen Behördenvertreter auf 25 Jahre erfolgreiche Lagerung. Der Gesprächston ist heute freundlicher als zu Zeiten der Atomausstiegskämpfe, aber die Fronten bleiben verhärtet.
Der Deutsche Bundestag hat beschlossen, bis 2031 ein Endlager für hochradioaktiven Atommüll zu benennen, das bis 2050 errichtet sein soll. Die Einlagerung soll dann etwa vierzig Jahre dauern. Allerdings hat sich die Wirklichkeit bisher selten an solche Parlamentsbeschlüsse gehalten. Der frühere Vattenfall-Manager Bruno Thomauske, der vor seinem Engagement beim Energiekonzern die staatlichen Genehmigungsverfahren der Zwischenlager geleitet hatte, hat berechnet, dass sich die Einlagerung eher au...
Artikel-Länge: 3520 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.