»Schritt für Schritt wird die Versammlungsfreiheit abgebaut«
Gespräch mit Jasper Prigge. Rechtsruck und Autoritarismus: AfD will Volksverhetzungsparagraphen aushöhlen, Landesbehörden schränken Grundrechte ein
Markus BernhardtDie AfD hat kürzlich angekündigt, dass sie einen Antrag in den Bundestag einbringen wird, den Paragraphen 130 StGB, der Volksverhetzung unter Strafe stellt, zu ändern. Der ehemalige leitende Oberstaatsanwalt und heutige AfD-Bundestagsabgeordnete Roman Reusch sagte, dass der »Anwendungsbereich« des Paragraphen 130 »auch auf Biodeutsche, die hierzulande noch die Bevölkerungsmehrheit darstellen, ausgeweitet werden« müsse. Wie bewerten Sie diese Sicht auf die Dinge juristisch?
Der Volksverhetzungsparagraph schützt Minderheiten vor Hasspropaganda. Es geht darum, zu verhindern, dass sich ein Klima entwickelt, in dem Teile der Bevölkerung den verbalen Übergriffen der Mehrheit schutzlos ausgeliefert sind. Letztlich geht es darum, ihre Menschenwürde zu verteidigen. Nur deshalb ist der damit verbundene staatliche Eingriff in die Meinungsfreiheit gerechtfertigt. Theoretisch würde dieser Straftatbestand auch zum Schutz von »Biodeutschen« greifen, wenn es sich denn um...
Artikel-Länge: 13901 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.