Kein Paradies im Süden
Obdachlosigkeit ist im beschaulichen Inselstaat Neuseeland weit verbreitet. Autoren einer aktuellen Studie schlagen Alarm
Thomas BergerSeit Jahren leiden Neuseeländer im Vergleich mit Bürgern anderen Industrienationen unter besonders hoher Obdachlosigkeit. Das Problem sei sogar größer als bisher angenommen, konstatiert eine neuere Studie, die Anfang Februar vorgestellt wurde. Die sozialdemokratisch geführte Regierung in Wellington will sich jetzt energisch um Lösungen kümmern, wie der zuständige Minister Phil Twyford (Labour) bei der Präsentation betonte.
Die aktuelle Recherche wurde von einem dreiköpfigen Autorenteam erstellt: Dem Ökonomen Shamubeel Eaqub, der Professorin für Öffentliche Gesundheit an der University of Otago, Philippa Howden-Chapman und Allan Johnson von der Heilsarmee. Zu den wichtigsten dabei erhobenen Daten gehört, dass das Bevölkerungswachstum dem Wohnungsneubau inzwischen um 2,1 Prozent vorauseilt, sich die aktuelle Lage also weiter zuzuspitzen droht, falls nicht endlich gegengesteuert wird. Demnach war im vergangenen Jahr einer von 100 Neuseeländern obdachlos – ei...
Artikel-Länge: 5524 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.