»Europäer verhandeln für die eigenen Konzerne«
Union und SPD wollen angeblich einen fairen Handel mit Afrika vorantreiben – doch das ist wenig glaubwürdig. Gespräch mit Roland Süß
Gitta DüperthalDie neue Bundesregierung will ein »Vorreiter für eine faire Handelspolitik mit Afrika« sein. So steht es im Koalitionsvertrag von Union und SPD. Dementsprechend sollen sogenannte Wirtschaftspartnerschaftsabkommen der EU mit den afrikanischen Staaten geprüft werden, ob sie der Entwicklung der afrikanischen Länder dienen. Im Wirtschaftsteil des Vertrags wird mit Bezug auf Afrika hingegen von »Zukunftsmärkten« gesprochen. Ein Widerspruch?
Seit mehr als 15 Jahren verhan...
Artikel-Länge: 3724 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.