Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
Folgeschäden nicht anerkannt
Fast 23 Jahre zurückliegender Fall von Polizeigewalt beschäftigte diese Woche das Berliner Landgericht
Christian DitschÖffentliche Bekenntnisse gegen rechts waren 1995, im dritten Jahr nach den Ausschreitungen gegen Roma-Flüchtlinge und vietnamesische Vertragsarbeiter in Rostock-Lichtenhagen und den Lichterketten gegen derlei Gewaltexzesse keine Seltenheit. Gleichwohl hatte der Berliner Senat eingestanden, die Sicherheit von Menschen nichtdeutscher Herkunft an Tagen wie dem 20. April, wenn Neonazis Hitlers Geburtstag feiern, nicht garantieren zu können. Im Raum stand die Empfehlun...
Artikel-Länge: 4099 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.