Zur Hälfte erfolgreich
Der kleine Anarcho Zwille von Gerhard Seyfried kehrt nach Kreuzberg zurück – zum 70. des Comiczeichners
Dr. SeltsamBegegnungen mit den Comicfiguren von Gerhard Seyfried waren im Berlin-Kreuzberg der 70er Jahre auch für Zugezogene unausweichlich. Lange bevor 1978 die ersten Sammelbände mit Karikaturen von ihm erschienen (etwa »Freakadellen und Bulletten«, 1979), sah man seine Anarcho-Männchen und Polizei-Verkackeierungen auf Hunderttausenden von Aufklebern an Briefkästen und WG-Türen oder als Illustrationen auf linken Flugblättern – natürlich ohne dass irgend jemand für den Nachdruck bezahlt hätte.
Wäre es möglich gewesen, Tantiemen zu kassieren, wäre Seyfried selbst bei Pfennigbeträgen heute mehrfacher Millionär, aber die lustigen Revolten der Straßendemo- und Hausbesetzerzeit hätten dann so auch nicht stattgefunden. Er griff die Formen und Grundideen der Spontis auf, verbildlichte den Geist und Widerstandswillen dieser recht eigentlich harmlosen Rebellen, vor denen vielleicht die CSU Angst hatte, aber niemals wirklich Kapital und Polizei.
»Es wird ein Lachen sein, da...
Artikel-Länge: 4437 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.