Wahlfarce in Kambodscha
Regierungspartei CPP kontrolliert nun kompletten Senat
Thomas BergerKambodschas regierende Volkspartei (CPP) hat alle 58 Sitze des Senats, der zweiten Kammer des Parlaments, eingenommen. Diese Mitteilung der Nationalen Wahlkommission am Sonntag überrascht nicht. Die CPP des seit 1985 amtierenden Premierministers Hun Sen hatte November vergangenen Jahres die einzige relevante Oppositionskraft, die Nationale Rettungspartei (CNRP), ausgeschaltet.
Bereits Wochen zuvor war CNRP-Vorsitzender Kem Sokha unter dem Vorwurf der Vorbereitung eines Putsches festgenommen worden. Am 16. November verfügte der Oberste Gerichtshof die Auflösung der CNRP. Diese verlor mit dem Richterspruch auch sämtliche Mandate im Parlament wie in den Kommunalvertretungen. Letztere wurden komplett von der CPP übernommen, die Sitze im Parlament unter regimetreuen Kleinstparteien aufgeteilt.
Der Senat wird von den 123 Mitgliedern des Unterhauses und den 11.572 komm...
Artikel-Länge: 2714 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.