Rotlicht: Panafrikanismus
Simon LoidlPanafrikanismus ist eine Bewegung, in deren Zentrum die Idee gemeinsamer Interessen aller Menschen mit afrikanischen Wurzeln steht. Dazu zählen nicht nur jene, die auf dem Kontinent leben, sondern auch jene, die durch Kolonialismus und Sklaverei in andere Weltregionen verschleppt oder dort geboren wurden. Ausgangspunkt dieser Gegenbewegung zum Kolonialismus waren die Zentren der kolonialistischen Mächte. In Großbritannien und den USA entwickelten gut ausgebildete, oft in der Karibik geborene Intellektuelle an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert erstmals die Vorstellung, dass alle Menschen afrikanischer Herkunft über gemeinsame Erfahrungen verfügen, die politisch gebündelt werden müssten.
Wer den Begriff »Panafrikanismus« geprägt hat, ist nicht klar. Meist werden der 1832 auf der Karibikinsel St. Thomas geborene Edward Wilmot Blyden oder der knapp 37 Jahre später auf Trinidad zur Welt gekommene Henry Sylvester-Williams genannt. Beiden gemeinsam ist, d...
Artikel-Länge: 3562 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.