Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
»Kinder brauchen nicht nur Schulerfahrungen«
Landesjugendring Berlin will Zeit in den Bildungseinrichtungen auf 35 Stunden in der Woche reduzieren. Gespräch mit Tilmann Weickmann
Ludger van der HeydenDer Landesjugendring Berlin hat die Kampagne »EA-Team: Mission gutes Ehrenamt« angestoßen, deren Ziel die Einführung einer 35-Stunden-Woche für Schülerinnen und Schüler ist. Ist das Ihre Antwort auf das Turboabitur in zwölf Schuljahren?
Unter anderem, ja. Untersuchungen haben gezeigt, dass Schülerinnen und Schüler, die das Gymnasium in acht Jahren absolvieren müssen, sich weniger ehrenamtlich engagieren als solche, die dafür neun Jahre Zeit haben. Das bestätigt sehr anschaulich unsere Auffassung, dass zu viel Schule den Kindern wichtige Freiräume nimmt, ihre eigenen Interessen wahrzunehmen, zu vertreten und sich für andere Menschen einzusetzen.
Wieviel Zeit bringen Kinder heutzutage für die Schule auf?
In einer gemeinsamen Umfrage haben UNICEF und das Deutsche Kinderhilfswerk vor einigen Jahren ermittelt, dass Kinder und Jugendliche im Schnitt 38,5 Stunden in der Woche mit Schule zu tun haben. Das umfasst den Unterricht, Hausaufgaben, Nachhilfe und das Le...
Artikel-Länge: 4273 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.