Geschäft mit der Armut
Hartz IV im Supermarkt: Bundesagentur schließt langjährigen Vertrag mit Privatfirma. Zehn Jobcenter beginnen im Sommer mit dem Testlauf
Susan BonathLängst haben Geldautomaten auch in Behörden festangestellte Kassierer verdrängt. Billiger sind diese wohl nicht, wie das Fazit der Bundesagentur für Arbeit (BA) nahelegt. Noch in diesem Jahr will sie die Geräte aus Kostengründen aus ihren Jobcentern und Agenturen verbannen. Hartz-IV-Bezieher in Notlagen sollen dann Bargeld nur noch an Supermarktkassen erhalten. Im Sommer startet die BA eine dreimonatige Testphase in zehn noch auszuwählenden Behörden. Danach will sie das System flächendeckend einführen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor, die erstere am Freitag auf ihrer Internetseite veröffentlichte.
Betroffen werden Leistungsberechtigte sein, die außerhalb der monatlichen Zahlungstermine dringend Bares benötigen. In finanzielle Engpässe geraten sie nicht selten durch die Jobcenter selbst, etwa wenn diese Anträge schleppend bearbeiten oder Leistungen voreilig einstellen. Im Jahr 2016 veranlassten Jobce...
Artikel-Länge: 3576 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.