Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Die Wahrheit über den 19. Spieltag
Klaus BittermannPierre-Emerick Aubameyang kehrt dem BVB ob des sich abzeichnenden desaströsen Saisonverlaufs nun endgültig den Rücken und versucht, durch seine Lustlosigkeit der Vereinsführung die Entscheidung zu erleichtern, ihn zu Arsenal ziehen zu lassen. Das ist für den Fan nicht schön, wenn wieder einer der wirklich Guten Dortmund verlässt, aber durchaus verständlich. Denn die Mechanismen im Profigeschäft sind so, dass jeder als Vollidiot gilt, der es nicht täte und entsprechend seines Marktwertes das Maximale herauszuholen versucht. Das ist nicht nur im Fußball so, sondern überall auf dem freien Markt. Wenn Bayern-Trainer Jupp Heynckes also gegen diese Gepflogenheiten wettert, ist das nicht nur naiv, sondern auch zynisch, denn er hat sich nicht nur selbst diesen Gesetzen unterworfen, sondern er arbeitet zudem für einen Verein, der diesen Neoliberalismus mit Hilfe seiner marktbeherrschenden Position in der Liga schon immer praktiziert hat. Ich erinnere mich etwa dar...
Artikel-Länge: 3538 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.