Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Erfolg der Hartnäckigkeit
Französische Regierung will baskische Gefangene in die Nähe ihrer Heimat verlegen
Uschi GrandelAm Samstag regnete es in Strömen in Bilbo (Bilbao). Trotzdem gingen auch in diesem Jahr knapp 100.000 Menschen für die Rechte der baskischen politischen Gefangenen auf die Straße. »Wir sind bereit: Menschenrechte, Lösung, Frieden« lautete das Motto der jährlich im Januar durchgeführten Demonstration, die das Netzwerk für Bürgerrechte »Sare« organisiert hatte. Ein besonderes Augenmerk galt der Situation, in der sich die Kinder der Inhaftierten befinden. Sie sind von den schweren Haftbedingungen ihrer Eltern besonders betroffen. Oft kennen sie Vater oder Mutter nur aus dem Gefängnis und dürfen sie lediglich einmal im Monat besuchen. Das baskische Fernsehen EITB hat einige dieser »Rucksackkinder« auf ihren Fahrten begleitet und strahlte vor kurzem eine Dokumentation dazu aus.
Trotz aller Schwierigkeiten war die Stimmung zumindest vorsichtig optimistisch. Am Vortag der Demonstration hatte das französische Justizministerium verkündet, die 61 baskischen Gefange...
Artikel-Länge: 3522 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.