Gescheiterte Hoffnung
Im Westen herrscht Uneinigkeit über die Proteste im Iran
Knut MellenthinDer französische Präsident Emmanuel Macron hat ungewöhnlich deutlich vor den radikalen Kommentaren einiger westlicher Staaten zu den Protestaktionen im Iran gewarnt. Die offizielle Tonart in den mit Frankreich verbündeten Ländern USA, Israel und Saudi-Arabien sei »nahezu so, dass sie uns in einen Krieg führen könnte«. Es sei »sehr wichtig, mit dem Iran im Gespräch zu bleiben«, »denn der Abbruch der Beziehungen und der Wille, das Atomabkommen zu zerstören, bergen das Risiko, in einen Krieg hineinzutreiben«, sagte Macron am Mittwoch während einer Pressekonferenz. Der französische Staatschef unterstrich damit wieder einmal seinen Führungsanspruch gegenüber den anderen EU-Mitgliedern, deren Regierungen sich zum vermutlich brisantesten Thema dieser Tage nur unentschlossen und widersprüchlich geäußert hatten.
Die USA, Israel und Saudi-Arabien sind jene Staaten, deren führende Politiker anlässlich der zahlenmäßig nur geringfügigen Protestaktionen im Iran offen u...
Artikel-Länge: 3242 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.