Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Momo und der Zeitdiebstahl
Thomas WagnerWorum geht es einem Unternehmen wie Facebook? Der Selbstdarstellung nach darum, den Nutzern die Möglichkeit zu verschaffen, sich mit möglichst vielen Menschen auf der ganzen Welt zu verbinden. Dabei wird geflissentlich unterschlagen, dass der Ursprung des »sozialen« Netzwerks in einer Mobbing-Website liegt, die der Student Mark Zuckerberg entwarf, damit »Kerle Mädchen bewerten und mit Nutztieren vergleichen konnten« (Andrian Kreye).
Ums Vergleichen und Bewerten geht es bei Facebook nach wie vor. Der geheime Algorithmus des Unternehmens führt Gleichgesinnte zusammen und honoriert Beiträge, die bei möglichst vielen Nutzern starke Emotionen auslösen. Dadurch wird eine Empörungsdynamik begünstigt, die zum viel diskutierten Problem der »Fake News« und »Hassbotschaften« führt.
»Facebook arbeitet so, weil es von der Überzeugung geleitet ist, jedem exakt das zu zeigen, was der will, um ihn möglichst lange im System zu halten und damit Geld zu verdienen«, schrieb ...
Artikel-Länge: 3483 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.