Schlechte Karten für Migranten
Wer die Hauptschule besucht hat oder ausländischer Staatsbürger ist, hat es in der BRD schwer bei der Lehrstellensuche
Florian SieberFür Jugendliche ohne Abitur ist die Suche nach einem Ausbildungsplatz oft ein hartes und hoffnungsloses Unterfangen. Besonders schwer haben es Hauptschüler und Jugendliche ohne deutsche Staatsbürgerschaft. Laut einer am Montag veröffentlichten Studie, dem »Ländermonitor berufliche Bildung« der Bertelsmann-Stiftung, findet gerade einmal rund die Hälfte aller Hauptschulabgänger einen Ausbildungsplatz. Der Rest ist auf Übergangsmaßnahmen angewiesen. Bei nichtdeutschen Jugendlichen ist die Lage noch gravierender. Während ein Viertel der deutschen Jugendlichen im Anschluss an das zehnte Schuljahr in ein Übergangsprogramm wechselte, waren es bei jenen ohne deutschen Pass 54 Prozent. Besonders gravierend: Nur 37% aller migrantischen Hauptschulabgänger finden direkt nach der Sekundarstufe I einen Ausbildungsplatz.
Für Bertelsmann-Vorstand Jörg Dräger sei es auch eine Frage der Gerechtigkeit, dass Hauptschüler einen besseren Zugang zu Ausbildung erhalten. So heiss...
Artikel-Länge: 3382 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.