»Systeme geschützt, aber nicht die Kinder«
Warum Betreuung durch das Jugendamt nicht jeden Todesfall verhindert. Ein Gespräch mit Sabine Boeddinghaus und Mehmet Yildiz
Kristian StemmlerSieben Kinder sind seit 2004 in Hamburg trotz Aufsicht durch Jugendämter in ihren Familien durch Gewalt oder Vernachlässigung zu Tode gekommen. Am 23. Oktober brachte in einer vom Amt betreuten Familie in Neugraben ein Vater seine zweijährige Tochter um – Behördenversagen?
Mehmet Yildiz: Natürlich ist jedes Kind, das stirbt, ein Kind zuviel. Immer gleich die Jugendämter verantwortlich zu machen, wenn sie denn einbezogen sind, ist aber zu kurz gegriffen. Schon gar nicht ist die Stadt Hamburg besonders betroffen, wie Gudula Kaufhold von der TU Dortmund in einer Untersuchung für die Enquete-Kommission »Kinderschutz und Kinderrechte weiter stärken« nachwies. Natürlich müssen solche Vorgänge überprüft werden, allerdings aus meiner Sicht von einer unabhängigen Jugendhilfeinspektion.
Sozialsenatorin Melanie Leonhard, SPD, behauptete gegenüber dem Hamburger Abendblatt im November, die Allgemeinen Sozialen Dienste, ASD, seien ausreichend besetzt, Vakanzen seien se...
Artikel-Länge: 4173 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.