Arme »Bildungsrepublik«
Staat steckt mehr Geld in Kitas, Schulen und Unis. Anteilig am BIP sind die Ausgaben aber rückläufig. Am BAföG spart der Bund sogar absolut
Ralf WurzbacherDie öffentlichen Mittel für Bildung in Deutschland haben nominell weiter zugelegt, reichen in Relation zur Wirtschaftskraft aber nach wie vor nicht an internationale Standards heran. Im Vorjahr investierten Bund, Länder und Gemeinden 128,4 Milliarden Euro in Kitas, Schulen, Berufs- und Hochschulen. Dies waren 4,4 Milliarden Euro oder 3,5 Prozent mehr als 2015. So steht es im Bildungsfinanzbericht 2017, den das Statistische Bundesamt am Donnerstag vorgelegt hat. Ein Plus zeigt sich auch bei den Gesamtausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft unter Berücksichtigung der Aufwendungen durch Unternehmen, Privathaushalte und die Bundesagentur für Arbeit (BA). Diese beliefen sich auf 274,3 Milliarden Euro im Jahr 2015.
Der Bildungsfinanzbericht wird seit 2008 jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) erstellt. Die Hälfte aller 2016 bereitgestellten staatlichen Gelder entfiel demnach au...
Artikel-Länge: 4511 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.