Klage gegen Glyphosatschwindel
Umweltverbände stellen Strafanzeige gegen deutsche und EU-Zulassungsbehörde
Ralf WurzbacherDer Beschluss der EU-Mitgliedsstaaten aus der Vorwoche, den Einsatz des Totalherbizids Glyphosat in der Europäischen Union für fünf weitere Jahre zu genehmigen, hat ein juristisches Nachspiel. Am Montag reichte ein Bündnis von Umweltorganisationen aus Österreich, Italien, Frankreich und Deutschland Strafanzeige gegen die beiden bei der Bewertung des Ackergifts federführenden Behörden ein. Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) seien der Körperverletzung, des Betrugs und des Verstoßes gegen das Urheberrechtsgesetz verdächtig, heißt es in der Klageschrift, die der österreichische Verein »Global 2000« bei der Wiener Staatsanwaltschaft eingereicht hat.
Zu den Initiatoren gehören ferner das »Pesticide Action Network« (PAN) Europe, die deutsche PAN-Sektion in Hamburg sowie der französische Verband »Générations Futures« mit Sitz in Paris. Sie legen den Prüfern zur Last, bei der Einschät...
Artikel-Länge: 3608 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.