»Wir sind nicht zu spät!«
»Berlin hat Talent«, heißt es: Zwischenbilanz eines Sportförderprogramms für Grundschüler
Klaus WeiseIm Rahmen des Projekts »Berlin hat Talent« wurden seit 2011 motorische Fähigkeiten von etwa 30.000 Drittklässlern aus verschiedenen Stadtbezirken ermittelt: Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit. Grundlage ist der Deutsche Motoriktest (DMT). Aus der Auswertung der Ergebnisse ergeben sich Förderangebote, zweigleisig: Wer positiv auffällt, wird zu einer »Talentiade« eingeladen und dort von Sportvereinen umworben. Wer am anderen Ende der Skala landet, soll nach Möglichkeit für ein Jahr in eine »Bewegungsfördergruppe« der jeweiligen Schule »überführt« werden.
Anfang der Woche luden die Initiatoren des »Nachwuchsförderprojekts« zum Pressegespräch. Vertreter von Landessportbund (LSB), Senatsbildungsverw...
Artikel-Länge: 2285 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.