»Botschafterin verwendete Kalter-Krieg-Rhetorik«
Vor der UN-Vollversammlung riefen die USA zur Blockade Kubas auf. Ein Gespräch mit Natalie Benelli
Volker HermsdorfWas machen Sie als Schweizer Soziologin in New York?
2010 traf ich während eines Forschungsaufenthaltes in New York Women’s Press Collective. Seit sieben Jahren bin ich ehrenamtliche Aktivistin, seit vier Jahren Europakorrespondentin von WPC. Ich verbringe jedes Jahr vier bis acht Wochen als Vollzeitaktivistin mit WPC.
Was ist Women’s Press Collective für eine Organisation?
Als alternative Medienorganisation ist WPC auf rein ehrenamtlicher Basis tätig. Journalistinnen, Künstler, Graphikdesignerinnen und Drucker arbeiten mit einkommensschwachen Menschen, Leuten aus der Arbeiterbewegung und anderen, die keine Stimme in den Konzernmedien haben, zusammen. Um unabhängig zu bleiben, nehmen wir kein öffentliches Geld an. WPC schult Mitglieder darin, eigene Publikationen herzustellen. Um die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen in den USA zu verbessern, brauchen wir eine Presse, die für diese Menschen arbeitet.
Women’s Press Collective beschäftigt sich auc...
Artikel-Länge: 4164 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.