Zuständigkeiten
Eike StedefeldtWer sich meine altmodischen Notizen via Smartphone zu lesen traut, darf sich nicht wundern, wenn ich ihn dafür mit den unschuldigen Anfängen der Telekommunikation behellige. Also:
Ein Mittwoch vor 140 Jahren gilt heute als Geburtstag des Fernsprechers in Deutschland. An jenem 24. Oktober 1877 wurde auf Geheiß des General-Postdirektors Heinrich Stephan im Berliner Haupttelegrafenamt Französische Straße mit Alexander Graham Bells Telephon-Apparaten experimentiert. Ein Ortsgespräch führte man allerdings erstmals am Freitag; am anderen Ende der Leitung meldete sich das General-Postamt Leipziger Straße. Mittwochs darauf noch eine Premiere: Im November 1832 war Magdeburg die erste Stadt gewesen, in die man – aber nur bei Fernsicht! – Depeschen aus Berlin per Zeiger-Telegraf hatte senden können. Nun, am 31. Oktober 1877, war es ebenso Ziel des ersten Ferngesprächs im Reich.
Stephan, der seit 1875 ein Kabelnetz zwischen großen deutschen Städten hatte anlegen lass...
Artikel-Länge: 4850 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.