Ein zwiespältiges Erbe
Häretiker und Juden verfolgte der Reformator Martin Luther mit Vehemenz – zugleich war er einer der ersten Kritiker des Frühkapitalismus
Gert WendelbornAm Dienstag feiert die evangelische Kirche die 500. Wiederkehr des Lutherschen Thesenanschlags in Wittenberg. Die Redaktion hat aus Anlass des Reformationsjubiläums den evangelisch-lutherischen Theologen und ehemaligen Professor für Kirchengeschichte Gert Wendelborn um verschiedene Beiträge zu Martin Luthers Leben und Wirken gebeten. Wir veröffentlichen davon heute den letzten Teil über Luthers Kritik der Täuferbewegung sowie seinen Antijudaismus und sein Verhältnis zum Frühkapitalismus. (jW)
Ein Streitthema des frühen 16. Jahrhunderts war die Erwachsenentaufe, wie sie die Täuferbewegung praktizierte, die bald überall verfolgt wurde. Dabei ging es im Kern nicht um die Tauflehre als Bestandteil der Dogmatik, sondern um das christliche Selbstverständnis. Die oft fälschlicherweise Wiedertäufer genannten Gläubigen sahen die Säuglingstaufe als ungültig an. Taufe konnte für sie nur ein Bekenntnisakt mündiger Christen sein. Mit der Säuglingstaufe entschieden die...
Artikel-Länge: 20552 Zeichen
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.