An Aufklärung wenig Interesse
Prozesstermin gegen ehemalige Mitarbeiter von Heckler & Koch wegen illegaler Waffenexporte nach Mexiko angesetzt – mehr als sieben Jahre zu spät
Ben MendelsonDie Mühlen der Justiz mahlen langsam in Stuttgart. Besonders wenn es um die Aufarbeitung von Waffenexporten geht, die möglicherweise illegal waren. Anders ist es nicht zu erklären, dass siebeneinhalb Jahre nach einer Strafanzeige gegen ehemalige Mitarbeiter des Kleinwaffenproduzenten Heckler & Koch immer noch kein Termin für den Prozessbeginn festgelegt wurde. Immerhin: Aus dem Landgericht Stuttgart verlautete es in der vergangenen Woche, der Prozess würde im Frühjahr 2018 beginnen.
Allerdings hat Jürgen Grässlin solche Ankündigungen schon häufig gehört. Aber »der Prozessbeginn wurde immer wieder verschoben«, sagte der Sprecher der Kampagne »Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!« am Sonntag im Gespräch mit dieser Zeitung. Dabei geht es immerhin um mehr als 9.000 G-36-Sturmgewehre, die nach Mexiko geliefert wurden – die Hälfte davon in »Unruheprovinzen« – und damit um einen der größten Fälle illegaler Waffenexporte, der vor einem deutschen Gerich...
Artikel-Länge: 4268 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.