Die Kollegen können’s besser
Studie: Bestimmt die Belegschaft in Aufsichtsräten mit, wird die Personalpolitik der Betriebe gut
Bestimmen Arbeiter und Angestellte im Betrieb mit, wird in der Regel alles besser. Von Gewerkschaften erreichte Tarifverträge drücken in der Regel die Löhne nach oben; Betriebsräte sorgen für ein besseres Klima in der Bude und schützen Beschäftigte vor Bosswillkür. Und wenn dann auch noch Kollegen im Aufsichtsrat eines größeren Unternehmens sitzen, wird bisweilen sogar eine anständige Personalpolitik betrieben. Zumindest wird letzteres von einem Forschungsprojekt am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) belegt. Gefördert wurde es durch die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung.
Für die Arbeitsbedingungen sei es entscheidend, ob Unternehmen Energie in die Personalentwicklung steckten, so Robert Scholz vom WZB. Hierher gehörten etwa die gute Ausbildung der Azubis oder die Frage, ob auch ältere Beschäftigte noch Karrieremöglichkeiten hätten. Und gerade bei Zusammenschlüssen von Unternehmen spiele die Personalstrategie eine herausra...
Artikel-Länge: 2981 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.