»Betriebsräte waren nie gut gelitten«
Ohne gesetzlich verbriefte Interessenvertretung ist das Arbeitsrecht im Betrieb nur die Hälfte wert. Gespräch mit Rolf Geffken
Johannes SupeSie veranstalten einen Workshop mit dem Titel »Zu wenig Betriebsräte – was tun?«. Hat sich die Anzahl der Betriebsräte denn verändert? Gibt es nun weniger als noch vor einigen Jahren?
Ich kann das nur schätzen und dabei meine eigene Erfahrung berücksichtigen. Wenn es weniger Betriebsräte gibt, hängt das auch damit zusammen, dass durch Fusionen bestimmte Gremien einfach wegfallen. Darüber existiert keine Statistik. Aber nach wie vor gibt es viele Betriebe, die gar keinen Betriebsrat haben. Und da würde ich schon sagen, dass es einen Unterschied gibt gegenüber Verhältnissen, wie sie noch vor 20 oder 30 Jahren herrschten. Heute erleben wir eine systematische Verhinderung der Betriebsratsbildung in kleineren Betrieben. Es ist geradezu das Geschäftsmodell einiger Anwälte, ihrer Klientel zu versprechen, die Wahl eines solchen Gremiums zu verhindern. Betriebsräte waren nie besonders gut gelitten, aber diese ideologisch-krampfhafte Verhinderung der Betriebsratsbi...
Artikel-Länge: 4217 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.