Selbstbestimmungsrecht
Daniel BratanovicEs gibt viele gute Gründe, einen Staat wie den spanischen abzulehnen und den Wunsch kollektiv artikulieren zu lassen, aus dessen Hoheitsgebiet auszuscheiden. So ein Staat, erbaut auf den Fundamenten des niemals aufgearbeiteten Franquismus, mit seinem bis ins Mark korrupten politischen Personal und seiner Knüppel-aus-dem-Sack-Polizei, ist denn auch wahrlich kein gemütlich Gehäuse. Ob aber die Schaffung einer katalanischen Republik, mit klar umrissenem Territorium, auf dem ein irgendwie bestimmbares, weil mit tatsächlicher oder angedichteter Identität ausgestattetes Staatsvolk siedelt, die Angelegenheit erträglicher gestaltet, ist lange nicht ausgemacht.
Es mag ebenso nachvollziehbare Motive geben, nicht mehr länger Bürger einer arabischen Republik sein zu wollen, deren langjähriger Potentat die eigenen Leute unterdrückte und auch schon mal mit Giftgas attackierte, die dann vom US-amerikanischen Militär zu Klump gehauen wurde, um heute von einander sich bef...
Artikel-Länge: 4071 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.