Bewährungsprobe in Idlib
In syrischer Provinz soll eine »Deeskalationszone« gebildet werden. Doch dort sind noch Dschihadisten aktiv
Karin Leukefeld, DamaskusDie Türkei hat bei den jüngsten Gesprächen in Astana mit Russland und Iran die Bildung einer »Deeskalationszone« in der syrischen Provinz Idlib vereinbart. Hat Ankara seine Haltung gegenüber Syrien geändert? Das Abkommen für Idlib stelle die Türkei auf die »Probe«, erklärte der syrische Außenminister Walid Muallem auf diese Frage des libanesischen Nachrichtensenders Al-Majadin am vergangenen Dienstag. Sollte es die Türkei schaffen, dass Idlib beruhigt werde und als Teil Syriens erhalten bleibe, dann habe sie tatsächlich ihre Politik geändert.
Idlib und Randgebiete zu den Nachbarprovinzen Latakia, Aleppo und Hama wurden als »Deeskalationsgebiet« markiert und die Stationierung von 1.500 Militärbeobachtern vereinbart, die die Waffenruhe überwachen sollen. Russland ist zudem mit Militärpolizei vertreten. Die Kampfverbände allerdings, die der Vereinbarung zugestimmt hatten, machen nur einen geringen und den militärisch schwächeren Teil aus. Die Provinz wird in...
Artikel-Länge: 3564 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.