Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Maut für alle
Bundesregierung kündigt Absprachen mit EU-Kommission auf. In und Ausländer sollen Vignetten kaufen
Simon ZeiseIm Mai hatte Brüssel eingelenkt. Für die Fahrt auf Autobahnen in Deutschland sollen Ausländer künftig bezahlen. Die Bedingung lautete, statt eine Pauschale, wie etwa eine Jahresgebühr, zu erheben, solle nach CO2-Ausstoß und tatsächlich gefahrener Strecke abkassiert werden. Die Bundesregierung willigte ein, die CSU hatte ihr Prestigeprojekt durchgesetzt – freie Fahrt für deutsche Bürger.
Es wird aber noch besser. Wie das Handelsblatt am Dienstag berichtete, haben die Berliner Minister die Brüsseler Kommissare belogen. Auf eine Anfrage der Linksfraktion habe die Bundesregierung erklärt, sie »vertritt die Auffassung, dass die Mitgliedsstaaten weiterhin die Freiheit haben müssen zu unterscheiden, ob sie zeitbezogene oder streckenbezogene Mautsysteme betreiben, und wird dies auch gegenüber der Europäischen Kommission deutlich vertreten«. Im Bundesverkehrsministerium werde betont, so die Zeitung, es gebe »keine Zusage, eine strec...
Artikel-Länge: 2903 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.