Kriegsgefahr auf der Koreanischen Halbinsel
Lösung der Krise in Ostasien ist nur durch starke Friedensbewegung möglich
Hohyun ChoiDie Lage auf der Koreanischen Halbinsel spitzt sich seit dem sechsten Atomtest der Demokratischen Volksrepublik Korea (DVRK, Nordkorea) Anfang September erneut zu. Doch während US-Präsident Donald Trump und seine Verbündeten härtere Sanktionen gegen Pjöngjang fordern, betonen indes Experten, es gebe keine andere Option als einen Dialog mit Pjöngjang.
Dies war bereits einmal in der Geschichte der Fall. Die erste nordkoreanische Atomkrise endete 1994 mit dem Genfer Übereinkommen zwischen Pjöngjang und Washington. Die DVRK versprach, die Aufbereitung von Brennstäben zu stoppen, im Gegenzug sollte das Land Erdöllieferungen erhalten. Erst die US-Regierung von George W. Bush brach die Vereinbarung nachträglich.
Doch die Lage hat sich seit der Genfer Übereinkunft verändert. Nordkorea wurde inzwischen zur Atommacht. Darüber hinaus verfügt das Land über die Fähigkeit, Interkontinentalraketen (ICBM) zu entwickeln, die das US-amerikanische Festland erreichen könnt...
Artikel-Länge: 3751 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.