Dein Onlineabo für Kuba & Sozialismus! Jetzt bestellen
Marx für Angepasste
150 Jahre »Das Kapital«: ein Jubiläum zwischen bürgerlicher Vereinnahmung und harmlosen Linken
John Lütten und Michael SommerZum 150. Mal jährt sich dieser Tage das Erscheinen des Marxschen Hauptwerks: »Das Kapital«, von seinem Verfasser einmal als das »furchtbarste Missile« bezeichnet, »das den Bürgern noch an den Kopf geschleudert worden ist«. Im Jubiläumsjahr ist das Werk in aller Munde – sogar bürgerliches Feuilleton und Wirtschaftspresse sind voll des Lobes: »Marx ist aktuell«, lautet der einhellige Befund. Ein Revival marxistischer Kritik? Mitnichten. Mit interessierten Belanglosigkeiten wird der Revolutionär zu Tode gelobt und politisch neutralisiert.
Der neoliberale Ökonom Hans-Werner Sinn etwa feiert Marx für die Erkenntnis, dass die Ökonomie den Rahmen bestimme, innerhalb dessen sich Politik bewegen könne – um daraus ein Argument gegen den Mindestlohn zu machen und Linke anzuprangern, die »an die Möglichkeit politischer Interventionen in das Marktgeschehen« glauben. Eher keynesianisch angehaucht, meint Lisa Nienhaus, stellvertretende Wirtschaftschefin der Zeit, dem »...
Artikel-Länge: 5339 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.