»Politik des Sterbenlassens«
Migrationsforscher und Flüchtlingshelfer kritisieren BRD und EU. Demonstration für Recht auf Familiennachzug in Berlin
Markus BernhardtBundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) will Geflüchteten mit eingeschränktem Schutzstatus das Recht auf Zusammenleben mit ihrer Familie über den März 2018 hinaus vorenthalten. Der Widerstand gegen diesen Vorstoß wächst. Dergleichen sei unerträglich, erklärte Katharina Müller vom Flüchtlingsrat Berlin am Freitag. Der Schutz von Familie und Ehe sei »eins der höchsten Rechtsgüter unserer Verfassung«, erinnerte sie. Anscheinend solle dies aber nicht für diejenigen gelten, die »um ihre Angehörigen in Kriegsgebieten bangen«.
Der Familiennachzug zu Flüchtlingen, denen im Asylverfahren nur ein sogenannter subsidiärer Schutzstatus zuerkannt wurde, war im März 2016 mit Verabschiedung des Asylpakets II durch den Bundestag für zwei Jahre ausgesetzt worden. Danach hatte sich die Entscheidungspraxis des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geändert. Wie der Flüchtlingsrat kürzlich mitteilte, erhielten von den ...
Artikel-Länge: 2875 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.