Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Zur Aktualität des »Kapitals«
Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung über Entstehung und Rezeption von Marx’ Hauptwerk
Rainer HolzeDie neueste Ausgabe der Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung setzt den Schwerpunkt auf Karl Marx’ Hauptwerk »Das Kapital«, dessen erster Band am 11. September 1867 erschienen ist. Die »marxistische Linke« sei herausgefordert, so die Redaktion, sich den konzeptionellen, theoretischen und methodischen Gehalt des »Kapitals« zur Erfassung des heutigen internationalisierten, von ökonomischen, ökologischen und sozialen Krisen geprägten Weltkapitalismus anzueignen. Dieser »Spannung« zwischen dem vor 150 Jahren veröffentlichten Werk und seinem Gegenstand auf heutigem Niveau gehen Herausgeber und Autoren nach.
In acht kürzeren Eingangsbeiträgen, unter anderem von Sahra Wagenknecht, wird aus heutiger Sicht begründet, warum die Lektüre des Kapital angeraten ist. Werkgeschichtliche Beiträge behandeln u. a. die komplizierte Entstehungsgeschichte. Carl-Er ich Vollgraf, Redakteur der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA), zeigt, mit welch großen Pro...
Artikel-Länge: 2927 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.