Wiederbelebung durch de Maizière
Das Verbot von »Linksunten Indymedia« hat ein totgeglaubtes Medium reanimiert
André ScheerDas von Bundesinnenminister Thomas de Maizière am vergangenen Freitag ausgesprochene Verbot der Internetplattform »linksunten.indymedia.org« hat die Aufmerksamkeit auf das globale Indymedia-Netzwerk gelenkt, zu dem »Linksunten« gehörte. Dabei sind die Glanzzeiten dieser internationalen Initiative längst vorbei.
Indymedia steht als Kurzbezeichnung für die »Independent Media Centers« (IMC). Diese »Unabhängigen Medienzentren« entstanden in der Hochphase der globalisierungskritischen Bewegung Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre. Damals war das World Wide Web für die breite Öffentlichkeit noch ein neues Medium, die Möglichkeiten schienen unbegrenzt.
Am 18. Juni 1999 überraschte ein »Internationaler Aktions-, Protest- und Karnevaltag« die etablierten Medien. Ob in London, Barcelona, Neu-Delhi, San Francisco, Melbourne oder im nigerianischen Port Harcourt, Tausende gingen auf die Straße – mit unterschiedlichen Forderungen, mit unterschiedlichen Aktionsfo...
Artikel-Länge: 3539 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.