Gutmeiner
Der Film »Verrückt nach Paris« ist ein besonders gewöhnlicher Beitrag zur Verwertung von »Menschen mit einem Handicap«
Eike Stedefeldt»Der Film von Eike Besuden und Pago Balke schwimmt auf einer Erfolgswelle«, ließ unlängst das Filmbüro Niedersachsen in seinem Rundbrief wissen. »Nach der Auszeichnung mit dem Bernhard-Wicki-Preis in Emden vergab nun die Filmbewertungsstelle Wiesbaden (FBW) das Prädikat: Besonders wertvoll.« Wenn in Deutschland ein »Behindertenfilm« auf einer Erfolgswelle schwimmt, läßt das meist nichts Gutes erahnen.
»Erst war es die Sympathie für Leute, die wir als behindert bezeichnen«, läßt Regisseur Eike Besuden in der Presseinformation zu seinem Film »Verrückt nach Paris« wissen, ohne zu erklären, was ihm diese Leute denn so besonders sympathisch macht. Es gibt Menschen, die finden zum Beispiel Arm- oder Beinamputierte echt geil; sie gehen mit Sperma in den Augen »Behinderte gucken«, und man kann ihnen, ohne dies hier psychologisch tiefer auszuloten, die sexuelle Präferenz ebenso schwer vorwerfen wie den Liebhabern großer Brüste oder langer Schwänze die ihre. Wer...
Artikel-Länge: 6607 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.