»Und danach spricht man nicht mehr darüber«
Gespräch mit Mai-Phuong Kollath. Über ein zum Zeremoniell verkommenes Gedenken an die rassistischen Übergriffe in Rostock-Lichtenhagen und die lange Geschichte des Rassismus in der Region
Rocko AllwerthDie Stadt Rostock erinnert dieser Tage an das Pogromwochenende in Rostock-Lichtenhagen vor 25 Jahren. Zwischen dem 22. und 26. August 1992 wurde dort von einem Mob das sogenannte Sonnenblumenhaus in Brand gesteckt. Nun sollen Diskussionen über die damaligen Ereignisse geführt, Skulpturen aufgestellt und die Vielfalt der Kulturen gefeiert werden. Ist dies eine angemessene Form des Gedenkens?
Was ich immer wieder feststellen musste, ist, dass die Gedenkveranstaltun...
Artikel-Länge: 15222 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.