»Daten von Passanten könnten erfasst werden«
Beim Pilotprojekt zur Gesichtserkennung werden viel mehr Informationen erhoben, als den Testpersonen mitgeteilt wurde. Gespräch mit Kerstin Demuth
Ralf WurzbacherSeit Anfang August läuft am Berliner S-Bahnhof Südkreuz ein Pilotprojekt zur Gesichtserkennung, an dem die Deutsche Bahn, das Bundeskriminalamt, die Bundespolizei sowie das Bundesinnenministerium beteiligt sind. Eine der Testpersonen, die sich freiwillig von speziellen Kameras scannen lassen, ist der Vereinsvorsitzende von Digitalcourage, der Künstler und Netzaktivist »Padeluun«. Der lässt die Verantwortlichen mit seiner neuesten Entdeckung jetzt ziemlich dumm aussehen. Worum geht es?
Voraussetzung zur Teilnahme an dem Versuch war die Einwilligung der Probanden, einen Transponder »im Kreditkartenformat« bei sich zu tragen. Das dient der Überprüfung, ob die Gesichtserkennung anschlägt, wenn die Person sich am Bahnhof aufhält. Nun hat man den Leuten aber keinen Transponder mit RFID-Chip geschickt, sondern I-Beacons. Das ist ein batteriebetriebenes Bluetooth-Gerät, das aktiv verschiedenste Daten mit einer Reichweite von bis zu 20 Metern aussendet. Unter ande...
Artikel-Länge: 4217 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.