Und aller Welt Feind!
Die »Störtebeker Festspiele« auf Rügen feiern ihr 25. Jubiläum
Sylvia ObstWer kennt sie nicht, die Namen der Seeräuber Klaus Störtebeker und Goedeke Michels, die Ende des 14. Jahrhundert »Pfeffersäcke« der frühkapitalistischen Hanse beraubten? Dabei existieren nur wenige Quellen, die über die Leben der realen Freibeuter Auskunft geben, was allerdings der Legendenbildung zugute kam: Über Jahrhunderte hinweg wurden sie als Robin Hoods der Meere romantisch verklärt.
Seit 25 Jahren lockt der Mythos Störtebeker jeden Sommer Interessierte zu den »Störtebeker Festspielen« auf die Insel Rügen. Zu DDR-Zeiten richtete dort auf der eigens angelegten Naturbühne in Ralswiek von 1959 bis 1961 und 1980/81 das Volkstheater Rostock fünfmal die »Rügenfestspiele« aus. Unter der Leitung von Hanns Anselm Perten kam die dramatische Ballade »Klaus Störtebeker« von Kurt Barthel zur Aufführung. Seit der »Wiedererweckung« des Festivals 1993 durch Intendant Peter Hick wird in eigens geschriebenen Stücken das Leben des berühmten Vitalienbruders erzählt. N...
Artikel-Länge: 4348 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.