Teure Industriepolitik
Russland will seinen Flugzeugbau wiederbeleben. Wegen technischer Schwierigkeiten und westlicher Sanktionen weiß niemand, ob daraus etwas wird
Reinhard LauterbachMit sowjetischen Flugzeugen zu fliegen war immer etwas Besonderes. Ob es die nach vorn klappbaren Sitze waren, die einem in nicht ausgelasteten Maschinen erlaubten, ohne Aufpreis für die – nicht existierende – Businessclass die Füße hochzulegen, oder die elementare Kraft der Beschleunigung, wenn der Pilot eine »Tu-154« mit Vollschub über die Startbahn jagte – das bekommt man in keinem Airbus so geboten. Und die Meisterschaft, mit der derselbe Pilot die Maschine auf der spiegelglatten Rollbahn eines sibirischen Flughafens sicher zum Stehen brachte. Das ist vorbei. Die sowjetischen Flugzeuge waren lauter und verbrauchten mehr Kerosin als ihre westlichen Konkurrenten. Das eine verdrängte sie von den Auslandsstrecken, das andere auch aus dem Binnenverkehr. Heute gehört der russische Flugzeugmarkt zu mehr als 80 Prozent westlichen Herstellern. Airbus und Boeing teilen ihn sich etwa zur Hälfte auf. Es bleiben 20 Prozent sowjetische Altbestände, die allmählich a...
Artikel-Länge: 5712 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.