»Kinder mit Behinderung leben auf der Straße«
Die Lage der Obdachlosen in Rumänien ist besonders prekär: Jedes Jahr sterben Hunderte von ihnen. Gespräch mit Lagarder Danciu
Carmela NegreteIn Spanien setzen Sie sich für Obdachlose ein. Nun sind Sie nach Bukarest in Ihrem Heimatland Rumänien gereist, um sich ein Bild von der dortigen Armut zu verschaffen. Was haben Sie dort erlebt?
Die vergangenen 13 Jahre habe ich in Spanien gelebt, nun war ich zwei Wochen in Rumänien. Ich wollte verstehen, wie mit den Obdachlosen in Bukarest umgegangen wird. Die Politiker ignorieren diese Menschen, die Gesellschaft terrorisiert sie. Es war hart zu sehen, dass auch Kinder mit Behinderung auf der Straße leben. Viele sind auch drogenabhängig und brauchen dringend Unterstützung. Aber ich musste erleben, dass NGO den Jugendlichen die Schuld für deren Lage zuschieben. Obwohl ich seit zwei Jahren in Spanien obdachlos bin, bin ich erschüttert über die Lage dieser Menschen in Rumänien. Doch nur selten wird über die informiert, und wenn doch, dann wird meist mit Stereotypen und Vorurteilen gearbeitet.
Wird ihnen keine Hilfe geleistet?
Die Rathäuser bieten einem nur ...
Artikel-Länge: 3708 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.