Vom »großen Wurf« zum Desaster
Ambulante Pflege in Deutschland ist oft nicht mehr als Notversorgung
Rainer BalcerowiakAls großen Wurf feierten die Sozialpolitiker fast aller Parteien seinerzeit die 1996 in Kraft getretene Pflegeversicherung. Der zuständige Fachminister für Arbeit und Soziales, Norbert Blüm (CDU) sprach gar von einem »Jahrhundertwerk«. Erstmals wurde die Gewährung von Leistungen sowohl für stationäre wie auch für dauerhafte häusliche Pflege einheitlich geregelt. Letztere sollte deutlich ausgebaut werden, um zum einen die teuren Heimunterunterbringungen zurückzufahren und zum anderen pflegebedürftigen Menschen ein menschenwürdiges Dasein in der gewohnten Umgebung zu ermöglichen. Durch einen eigenen Beitragstopf sollten zudem die Krankenversicherungen und die Sozialämter entlastet werden.
Nur wenige wiesen seinerzeit auf einen Geburtsfehler des Gesetzes hin: Leistungen aus der Pflegeversicherung sollen keineswegs eine Abdeckung der tatsächlichen Pflegekosten leisten. Vielmehr handelt es sich um einen pauschalierten, in drei Stufen gegliederten Zuschuß. Z...
Artikel-Länge: 5603 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.