Aushöhlung des Völkerrechts
Initiativen stellen Rechtsgutachten zu CETA vor. Proteste gegen Handelsabkommen von EU und Japan (JEFTA) in Berlin geplant
Markus BernhardtDie Chancen stehen gut, dass das Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und Kanada, CETA, noch gestoppt werden kann. Zu diesem Schluss kommen das Kampagnennetzwerk Campact, die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch sowie Mehr Demokratie e. V., die am Mittwoch in Berlin ein neues Gutachten vorstellten.
Es trägt den Titel »Umfassende Freihandelsabkommen und Grundgesetz – Verfassungsrechtliche Grundlagen der Zustimmung zu CETA«. Darin kommt der Staatsrechtler Martin Nettesheim von der Universität Tübingen zu dem Ergebnis, dass nicht nur der Bundestag, sondern auch der Bundesrat dem Abkommen zustimmen müsse. Vorher könne der geplante Vertrag zwischen der EU und Kanada nicht von Deutschland ratifiziert werden.
Die politische Eigenständigkeit der Länder der Europäischen Union sei »gefährdet«, sagte Nettesheim. Schließlich würden unter Berufung auf den Außenhandel »auf EU-Ebene außerparlamentarische Gremien installiert und weitreichende politische Entsc...
Artikel-Länge: 3785 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.