Aufklärer in der Loge
Die Geschichte der europäischen Freimaurerei. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Zum 300. Jubiläum der ersten Großloge
Helmut ReinalterUm kaum einen anderen organisierten Zusammenschluss von Menschen ranken sich Mythen, Legenden und verschwörungstheoretische Geflechte so sehr wie um die Freimaurerlogen. Dazu mag die Verschwiegenheitspflicht ihrer Mitglieder sowie der Grundsatz beigetragen haben, dass freimaurerische Bräuche und Logenangelegenheiten den Kreis der Mitglieder nicht zu verlassen haben. Es dürften aber auch ihre Positionen gewesen sein, die Aufklärung, der Gleichheitsgedanke und der Laizismus, mit denen die Freimaurer den Hass der alten Mächte, Teile des Adels und der Kirche, weckten und die in der brüchigen und widersprüchlichen Moderne der bürgerlichen Gesellschaft immer wieder von Anhängern irrationalistischer Ideologien für die Übel der Welt verantwortlich gemacht werden. Die Freimaurerei ist vom Aufstieg des Bürgertums am Beginn der Neuzeit nicht zu trennen.
Nach offizieller Historiographie schlossen sich am 24. Juni 1717 in London vier Logen zur ersten Freimaurergroßloge...
Artikel-Länge: 18217 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.