Zwischen IWF und AfD
Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs
Lucas ZeiseEntgegen meiner allzu kühnen Erwartung ist der grässliche niederländische Sozialdemokrat Jeroen Dijsselbloem immer noch Chef der Euro-Gruppe (der Versammlung der Finanzminister der Euro-Staaten). Man konnte ihn am Donnerstag abend in bewährter Form vor dem Rollstuhl Wolfgang Schäubles knien sehen, wie er die Instruktionen des Bundesfinanzministers entgegennahm. Es ging am Donnerstag wieder einmal um Kredite an Griechenland. Es wurden tatsächlich Beschlüsse gefasst, die wie immer die Handschrift Schäubles tragen. Das Land darf vorerst weiterleben, aber nur möglichst knapp. Geld oder Luft zum Atmen nur so viel, dass das Opfer nicht stirbt oder Selbstmord begeht.
Beschlossen wurde die Auszahlung von 8,5 Milliarden Euro an neuen Krediten. Das sind 1,5 Milliarden Euro mehr, als Anfang Juli an Rückzahlungen fällig werden. Diese 1,5 Milliarden dienen der Begleichung von Inlandsschulden. Keinesfalls kann auch nur ein Cent der Entlastung der Griechen zugeführt werd...
Artikel-Länge: 3320 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.