»Kampf gegen Macron außerparlamentarisch führen«
Französischer Präsident wird in der Nationalversammlung mehr Rückhalt haben als in der Gesellschaft. Gespräch mit Greg Oxley
Raoul RigaultAm vergangenen Sonntag fand in Frankreich die erste Runde der Parlamentswahlen statt. Wie beurteilen Sie als Mitglied der Kommunistischen Partei des Landes die Ergebnisse?
Das französische Wahlsystem mit seinen zwei Durchgängen führt dazu, dass die siegende Partei übermäßig stark in der Nationalversammlung vertreten ist. Deshalb ist davon auszugehen, dass der neue Staatschef Emmanuel Macron nach der Stichwahl eine komfortable Mehrheit haben wird. Es ist bezeichnend, dass sowohl der offizielle sozialistische Präsidentschaftskandidat Benoit Hamon als auch die führende Figur des Parteiapparates, Jean-Christophe Cambadélis, in ihren jeweiligen Wahlkreisen geschlagen wurden. Die linksgerichteten Abgeordneten von »France Insoumise« und der Kommunistischen Partei werden am Ende mit nur wenigen Sitzen vertreten sein. In jedem Fall wird der Kampf gegen Macron im wesentlichen ein außerparlamentarischer sein. Macrons Basis im Parlament wird sehr viel größer sein als ...
Artikel-Länge: 4371 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.