Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
»Kinder können am Schulessen nicht teilnehmen«
Nationale Armutskonferenz kritisiert die wachsende Not. Diese spüren Betroffene im reichen Deutschland besonders hart. Gespräch mit Barbara Eschen
Susan BonathSie vertraten beim Evangelischen Kirchentag in Berlin diese These: »Wer in Deutschland arm ist, ist besonders arm dran«. Armut in einem reichen Land zeige sich nicht allein durch Hunger, vielmehr äußere sie sich durch eine »bittere Ausgrenzung«. Wie wirkt das auf Betroffene und ihre Kinder?
Relative Armut ist im Verhältnis zum Wohlergehen der Bevölkerung zu sehen. Wer bei uns weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens hat, kann sich in der Gesellschaft nicht fre...
Artikel-Länge: 4317 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.