Ikone der Emanzipation
Vor 85 Jahren steuerte Amelia Earhart als erste Frau ein Flugzeug nonstop über den Atlantik. Ihre Popularität nutzte sie, um für Gleichberechtigung zu streiten
Friederike JohnIhr Lebensweg endete im pazifischen Irgendwo, da war sie 39. Vor ihrem Verschwinden aber hat Amelia Earhart viele Triumphe gefeiert – den größten vor 85 Jahren: Am 20. Mai 1932 brach sie im kanadischen Harbor Grace mit ihrer einmotorigen Maschine zu einem Nonstop-Alleinflug über den Atlantik nach Paris auf, auf den Tag genau fünf Jahre, nachdem Charles Lindbergh als erster Mensch diese Strecke solo und ohne Zwischenhalt in Angriff genommen hatte. Earhart kannte die Route schon, weil sie 1928 bereits einmal als Passagierin mitgereist war – obwohl sie auch zu diesem Zeitpunkt längst eine erfahrene Pilotin war.
1921 hatte sie ihre erste Flugstunde genommen. Dabei kam sie keineswegs aus einer begüterten Familie. Sie wurde am 24. Juli 1897 in Atchison in Kansas, einem Bundesstaat im mittleren Westen der USA, geboren. Als Kind war Amelia ein Wildfang und sammelte Zeitungsartikel über Frauen in Männerberufen. 1917 begann sie als Militärkrankenschwester im kanadis...
Artikel-Länge: 4936 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.