Kein Cent für die Opfer
2,7 Milliarden Euro für Aktionäre. BASF hat Bergarbeiter nach Massaker in Marikana bis heute nicht entschädigt
Christian Selz, KapstadtBASF, fünf Jahre nach dem Massaker von Marikana: »Lieferkettenverantwortung oder Lippenbekenntnisse?« fragen Brot für die Welt, die Rosa Luxemburg Stiftung, die Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA) und der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre anlässlich der Jahreshauptversammlung des Chemiekonzerns am heutigen Freitag. Am Tagungsort in Mannheim ist eine Mahnwache geplant. Wie weit es mit der Lieferkettenverantwortung beim größten Chemiekonzern der Welt her ist, davon wird dort auch Mzoxolo Magidiwana berichten können. Der Bergarbeiter wurde am 16. August 2012 während eines Streiks beim Minenkonzern Lonmin im südafrikanischen Marikana von 14 Polizeikugeln getroffen. Magidiwana überlebte schwerverletzt, 34 seiner Kollegen starben beim brutalsten Massaker seit Ende der Apartheid.
Seitdem kämpfen die Überlebenden und die Nachfahren der Ermordeten um Entschädigungen, zumal eine staatliche Untersuchungskommission Lonmin eine Mitschu...
Artikel-Länge: 5298 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.