Wir brauchen Dich, Genossin, Genosse! Werde Mitglied in unserer Genossenschaft: www.jungewelt.de/genossenschaft
»Für immer ein Vulkan«
Vorabdruck. Die Revolution in Haiti hatte Erfolg. Doch das Land der ehemaligen Sklaven konnte sich aus der Abhängigkeit nicht befreien
Philipp HankeIn den kommenden Tagen erscheint im Kölner Papyrossa-Verlag von Philipp Hanke das Buch »Revolution in Haiti. Vom Sklavenaufstand zur Unabhängigkeit«. Wir veröffentlichen daraus vorab und in gekürzter Fassung das letzte Kapitel. Die Schilderungen beginnen im Jahr 1801. Zu jener Zeit war Napoléon Bonaparte der Erste Konsul der Französischen Republik. Seit 1791 hatten sich die Sklaven in der französischen Kolonie Saint-Domingue, dem heutigen Haiti, gegen ihre Herren erhoben. An der Spitze der Befreiungsbewegung stand sehr bald der 1743 geborene freigelassene Sklave François-Dominique Toussaint L’Ouverture. Jean-Jacques Dessalines (1758–1806), auch er ein ehemaliger Sklave, kämpfte als Leutnant an der Seite L’Ouvertures und war 1804 der erste Generalgouverneur der unabhängigen Republik Haiti. (jW)
Im Oktober des Jahres 1801 erfuhr Napoléon von der neuen Verfassung L’Ouvertures. Auch wenn sie keine Unabhängigkeitserklärung bedeutete und gegenüber Frankreich ei...
Artikel-Länge: 22921 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.